Konferenzinhalte

Hier findest du Beiträge, für die sich bereits Sprecher:innen gefunden haben.

Nachhaltigkeit im LARP - Dimensionserkundung

Nachhaltigkeit im LARP. Was gehört dazu? Wir wollen uns die Zeit nehmen gemeinsam eine Ideensammlung anzulegen und verschiedene Dimensionen von Nachhaltigkeit zu erkunden. Nach einem kurzen Intro möchte Leonie dann eure Meinungen und Ideen dazu hören und sammeln. Keine Sorge, hier gibt es keine hohen Anforderungen, sondern einfach nur einen netten Austausch für alle, die dieses Thema erkunden möchten.

Wie viel Diegese darf's denn sein? 

Auf Cons gibt es immer OT-Dinge die wir ohne große Gedanken ignorieren, sei es die Straße durch das Gelände oder die Brillen unserer Mitspielenden. Es gibt aber auch Dinge die nicht im Spiel sind aber zum Spiel beitragen (können/sollen), wie z.B. Musik aus Boxen bei Großcons. Nach einem kurzen Vortrag zum Thema Diegese zur Begriffsklärung möchte Gerrit mit euch in einer Diskussion schauen, ob und wie wir unser Spiel durch solche Elemente beeinflussen.

Kommerzialisierung und Professionalisierung im LARP 

Kann man LARP kommerziell betreiben? Was passiert mit Hobbies in denen plötzlich Unternehmen mitmischen und Hobbyisten zu Kund:innen oder Unternehmer:innen werden? Tim und Tini halten einen Vortrag mit Blick auf vergleichbare Hobbies und bisherige Kommerzialisierungsversuche (Dziobak, NERO, Conquest of Mythodea) und möchte im Anschluss mit euch diese Fragen diskutieren.

Der soziale Mehrwert von Live Rollenspiel - Eine empirisch belegte Betrachtung

Sozialkapital ist ein immaterieller Wert, der faktische Auswirkung auf Gesundheit, Wohlbefinden und die generelle Lebensqualität haben.
In diesem Slot möchte Sarah euch ihre Forschungsergebnisse vorstellen, inwiefern Live - Rollenspielende mehr oder weniger Sozialkapital haben als der Bundesdurchschnitt und in welchen Bereichen unser Hobby Einfluss auf uns nimmt. Die Forschungsergebnisse basieren auf einer repräsentativen Datenerhebung unter Live- Rollenspielenden im DACH Raum und wurde 2020/2021 im Rahmen einer Abschlussarbeit ausgewertet.

Der Dieb, der nicht stehlen wollte - Wie gestalte ich einen stimmigen, flüssig spielbaren LARP-Charakter?

Was macht einen "guten" LARP-Charakter aus? Dieser Slot besteht aus einem Impulsvortrag von Maja mit anschließender Ideenrunde rund um die Charaktererschaffung. Das Ergebnis soll ein kleines Toolset werden, an dem sich bei jeder neuen Charakteridee orientiert werden kann, um den eigenen Spaß am Charakterspiel zu ermöglichen oder interessante Rollen für andere zu schreiben. 

Geschichtsvermittlung im LARP - Chancen, Probleme, Ausblicke

Tom möchte auf Basis der (vorläufigen) Ergebnisse seiner Masterarbeit über Geschichtsvermittlung im LARP sprechen: Welche Chancen sich bieten, aber auch welche Probleme es gibt. Der Fokus liegt dabei auf LARP als Lernort und auf der Geschichtsdidaktik, aber es ist nicht nur was für Lehrer:innen und Pädagog:innen. Generell möchte er über Geschichtsbilder im LARP diskutieren und als Ausblick schauen, wie man LARP und die Geschichtsbilder darin aus der Perspektive der Forschung zukünftig besser in den Blick nehmen kann. 

Konsens im LARP

Wie weit kann und darf man im LARP körperliche und intime Grenzen überschreiten? Inwieweit kann man Grenzen erfragen, ohne sofort OT zu sein? Jasmin und Daniela wollen zusammen mit euch in einen sicheren Austausch gehen und Konzepte erarbeiten, die im Spiel Konsens herstellen können oder die Grenzen aller Spielparteien abfragen. Eingeladen sind alle, die interessiert sind, allerdings sind die Plätze auf 13 begrenzt, um allen Teilnehmer:innen genügend Raum geben zu können.

Diversity im LARP Design 

Lotta möchte nach einem kurzen Vortrag gern darüber sprechen, wie wir LARP Design bunter und inklusiver gestalten können - sowohl in Bezug auf Neurodiversität, als auch rund um das Thema Gender und Sexualität. Wie können wir sicherstellen, dass verschiedene Teilnehmende sich durch das Design eingeschlossen fühlen? Welche Hilfen können wir als Orgas leisten, um die Teilnahme an Veranstaltungen zu erleichtern? Wie kann bunteres Design auch Leuten, die nicht von diesen Themen betroffen sind, neue Erfahrungen und Werte vermitteln?
Der Slot richtet sich an Orgas und solche die es werden möchten.

Klamotten pimpen mit Stempeldruck

Der Workshop ist eine kleine Einführung in den Textildruck mit Schwerpunkt auf dem Stempeldruckverfahren, um die fertige/ gekaufte Klamotte oder Stoff aufzuhübschen. Die detaillierte Anleitung ermöglicht selbstständiges Arbeiten (für Personen aller Fähigkeitsstufen) mit schnellen und befriedigenden Ergebnissen auch für eher grobmotorische Handwerker:innen und Leute mit vermeindlich nur linken Händen. Ulrike gibt praktische Tipps zu Durchführung, Kauf und Weiterem um den Einstieg weiter zu vereinfachen.
 

Meinst du das Ernst? - Kommunikation im LARP 

Klar zu kommunizieren ist schon im normalen Alltag enorm wichtig. Im LARP trifft die Ebene des "normalen Alltags" auf die des Spiels. Umso wichtiger ist es, immer möglichst klar zu signalisieren, was Charakterspiel und was Ernst ist. Dieser Slot von Maja - bestehend aus einem Impulsvortrag und anschließender Ideenrunde - beschäftigt sich mit den Grundlagen der Kommunikation und wie diese auf LARP übertragen werden können.

OT Psychisch krank auf LARP

Maraike möchte einen Austausch zu diesem Thema anbieten. Sie ist selbst betroffen und hat keine Qualifikationen im Bereich Mental Health. Es sind Betroffene und Orgas eingeladen den persönlichen Erfahrungsaustausch zu suchen und zu verschiedenen Fragen zu diskutieren und Lösungsansätze zu suchen. Welche besonderen Bedürfnisse haben Betroffene? Welche Angebote können Orgas machen, um Barrieren zu entfernen? Welche Fragen haben Orgas an Betroffene? Wie kann LARP in diese Richtung inklusiver werden?


Schreibwerkstatt

Wie schreibe ich eine Geschichte, die sich nahtlos ins Larp einfügen kann? Welche Möglichkeiten gibt es, welche Stile bieten sich an? Für Leute, die Fanfiction zu ihren Charakteren oder der Welt schreiben wollen mit allen Leveln von Schreiberfahrung bietet Nanouk diesen Workshop an.

Geführte Meditation und Phantasiereisen - ein Brainstorming 

Freya möchte im LARP mit geführter Meditation bzw. Phantasiereisen spielen, feilt aber noch an der Umsetzung. Deshalb kommen wir zu einem Brainstorming zusammen und tauschen uns aus: Wozu können Phantasiereisen überhaupt gut sein? Was würden wir selbst gern erleben? Was sind unsere Erfahrungen? Wie wird es cool? Worauf sollte man achten? Ihr müsst keine Expert:innen sein (ist Freya auch nicht), nur Interesse am Thema mitbringen!

Glaubens- und klerikales Spiel - Gruppeninterne und externe Wirkung

Glaubensspiel kann viele Fassetten haben und die Spielwelt massiv bereichern. Gleichzeigt ist es teilweise schwierig, glaubhaft die (vermeidliche) Religion auch so darzustellen, vor allem, wenn es auch nach außen getragen werden soll. Jean möchte in dieser Diskussionsrunde Punkte entwickeln und besprechen, die helfen, religiöses Spiel glaubhaft nach außen zu tragen und damit auch der restlichen Spielerschaft Spielangebote zu liefern.

Was hat LARP für mich getan?

LARP ist vieles und kann vieles! In dieser Runde erzählt Mori kurz, was LARP für sie persönlich getan hat, und lädt euch anschließend zu einem Austausch ein, was LARP für EUCH getan hat, und vielleicht auch tun kann. Es sind alle eingeladen, egal ob neue oder alte Hasen, um einen Rückblick zu machen, aber auch einen Ausblick auf die vielen Möglichkeiten des Hobbies zu geben.

Zufrieden LARPen - Erwartungshaltungen im LARP

Was erwarte ich von einem LARP-Event (als Orga, als SC, als NSC)? Wie gliedern sich einzelne Erwartungshaltungen in Bezug auf die Gesamtgruppe? Wie kann ich Erwartungen gezielt wahrnehmen und kommunizieren, um Frustration vorzubeugen? Dieser kleine aus einem Impulsvortrag und anschließender Ideenrunde bestehende Programmpunkt von Maja möchte sich diesen und benachbarten Fragestellungen widmen.

Schönes Heilerspiel (durch und für Heiler:innen)

Wie kann Heilerspiel gestaltet werden, dass es für *beide* Seiten interessant und spaßig wird? Mit welchen Probs/Bastelleien kann man arbeiten, um den Zuschauer:innen eine gute Show zu liefern und den beteiligten die Immersion zu erleichtern? Was sind aus euerer Erfahrung "Go" und "No go" für Heilerspiel? Franziska lädt euch zu diesem Austausch ein. Kommt zum Diskutieren, stellt eure Bastelleien vor und holt euch Inspiration. (Es soll vorwiegend um Heilerspiel ohne Magie gehen, magische Heiler:innen sind aber auf jeden Fall herzlich willkommen).

Für Leib und Seele sorgen 

"Auf Wochenend-Cons mit Vollverpflegung kann eins noch irgendwo von Urlaub reden, aber mehr als drei Tage, Selbstversorgung und mit 24/7 IT? Das artet ja in Stress aus!" Muss es nicht, sagt Nanouk. Lasst uns Ideen sammeln, wie wir möglichst stressfrei und IT-tauglich essen und zwischendurch entspannen können. 

Stillstand ist Rückschritt

 - Warum mein Spaß am Larp nur noch zunimmt, seitdem ich davon ausgehe, dass mein Larp schlecht ist - 

Lars reflektiert und schwadroniert über seine 18 Jahre Larperfahrung und wie er seine Leidenschaft am Hobby hochhalten konnte. Gleichzeitig möchte er auf das Problem der Stagnation, sowohl bei Spielern als auch Gruppen eingehen und wie das zu Motivationsverlust und Ausstieg aus dem Hobby führen kann.
Nach diesem kleinen Vortrag möchte er mit Euch darüber reden und mit Euch Erfahrungen austauschen. 

Zeig her Deine Schätze

Zeig uns Deine Larp-Basteleien und erzähl davon. Was ist daran besonders? Wie hast Du es gemacht? Wie sind Deine IT-/OT-Erfahrungen damit? Zeig her (z.B. als Foto oder Video) und inspiriere andere.
Ulrike organisiert diesen Austausch, also kommt dazu und bringt mit, was ihr gebastelt habt, egal wie klein, wie groß oder wie (un-)aufwändig.

SewAlong: Schlanke Larpmesserscheide mit einfachstem Werkzeug

Die Auswahl an hübschen LARPmessern oder Dolchen da draußen ist groß, aber das Angebot an passenden Scheiden oft klein. Wir bauen und dekorieren zusammen eine maßgeschneiderte Lederscheide ohne den Einsatz von teurem oder spezialisiertem Werkzeug. Dabei steht Lucas mit Ratschlägen und Hilfe zur Seite, sodass alle, die schon immer mal Lederarbeiten ausprobieren wollten das hier machen können.
Eine Materialliste wird kurzfristig auf dem Discord-Server zur Verfügung gestellt, in kleinen Mengen kann auch für einen kleinen Unkostenbeitrag Leder verschickt werden.

 

Konsistenz in der Spielwelt - Gibt es eine wahre Realität im LARP?

Gibt es im LARP eine reale Realität die für alle Teilnehmer gleich ist? Und ist das überhaupt ein sinnvolles Ziel für eine Veranstaltung, einen Charakter-Hintergrund oder eine Spielwelt? Was ist real in einer Simulation, was bedeutet das und welche Probleme und Möglichkeiten schafft das im LARP? Darüber möchte Tobias gerne seine Gedanken mit Euch teilen und anschließend über Vor- und Nachteile diskutieren.

"Wie viel Geschichte darf es sein?" - Historische Epochen als Fundamt des LARP? 

Geschichte macht auch vor LARP nicht halt. In vielen Settings und Charakterkonzepten spiegeln sich historische Epochen nicht nur in der Darstellung wieder. Auch in der Entwicklung des LARP´s ist Geschichte vorhanden. Doch wie viel Einfluss darf Geschichte eigentlich aufs LARP nehmen? Ist es gut, viele historische Fakten zu verwenden? Soll es lieber nur Fiktion (mit einem Hauch von Geschichte) sein oder ist eine gesunde Mischung aus beiden die "richtige Lösung", um ein gutes LARP zu haben?
Sebastian plant derzeit eine Ausstellung zum Thema "geschichtliche 'Erinnerungskultur' in analogen und digitalen Spielen" und möchte mit euch diese Fragen diskutieren.